Money – Ein explosiver Cocktail aus Blues-Einflüssen und aggressiven Gitarrenriffs

blog 2024-12-20 0Browse 0
 Money – Ein explosiver Cocktail aus Blues-Einflüssen und aggressiven Gitarrenriffs

Deep Purple, eine Band, die man nicht unbedingt mit der sanften Seite des Rocks assoziieren würde, hat mit “Money” einen Song geschaffen, der sowohl bluesige Melancholie als auch rohe, aggressive Energie in sich vereint. Veröffentlicht 1973 auf dem Album “Who Do We Think We Are”, markiert dieser Track einen Wendepunkt in der Bandgeschichte und lässt die musikalischen Ambitionen des damaligen Line-ups deutlich spüren.

“Money” eröffnet mit einem markanten Gitarrenriff, gespielt von Ritchie Blackmore, das sofort Aufmerksamkeit erregt und den Hörer in den Bann zieht. Der Song baut sich langsam auf, wobei Ian Gillans kraftvolle Stimme immer mehr an Intensität gewinnt. Die Blues-Einflüsse sind deutlich hörbar, sowohl in der Melodie als auch im Text, der die Sehnsucht nach finanzieller Sicherheit und die Frustration über materielle Einschränkungen thematisiert.

Ein wichtiger Aspekt, der “Money” zu einem so besonderen Stück macht, ist die instrumentale Virtuosität der Bandmitglieder. Jon Lord glänzt mit seinen komplexen Keyboard-Arrangements, während Ian Paice den Song mit treibenden Rhythmusmustern voranbringt. Die Gitarrensoli von Ritchie Blackmore sind legendär – technisch anspruchsvoll und emotional packend zugleich.

Doch “Money” ist mehr als nur eine Ansammlung von virtuosen Instrumentalparts. Der Song erzählt eine Geschichte, die viele Menschen verstehen können: Die Sehnsucht nach finanzieller Unabhängigkeit und die Enttäuschung über die Hürden, die es auf dem Weg dorthin gibt. Die düsteren Textzeilen “My blood runs cold” und “Money makes the world go ‘round” spiegeln diese Emotionen wider und verleihen dem Song eine gewisse Melancholie.

Die Bandgeschichte: Von Hardrock-Urgesteinen zu einem ständig wandelnden Ensemble

Deep Purple, eine der einflussreichsten Rockbands aller Zeiten, hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Gegründet 1968 in Hertford, England, begann die Band mit einer Mischung aus Hardrock, Psychedelic Rock und klassischer Musik.

Die Classic Line-Up, bestehend aus Ritchie Blackmore (Gitarre), Ian Gillan (Gesang), Jon Lord (Keyboards), Roger Glover (Bass) und Ian Paice (Schlagzeug), prägte den Sound der Band und schuf einige ihrer erfolgreichsten Alben wie “In Rock”, “Machine Head” und “Made in Japan”.

Doch die Geschichte von Deep Purple ist auch geprägt von zahlreichen Besetzungswechseln. Nach dem Ausstieg von Gillan und Blackmore 1973 erlebte die Band eine Phase der Umbesetzung, bevor sie mit einer neuen Besetzung in den späten 1970er Jahren wieder zum Erfolg zurückkehrte.

Bis heute hat Deep Purple zahlreiche Alben veröffentlicht, Tourneen absolviert und Generationen von Musikern inspiriert. Ihre Musik prägt bis heute den Hardrock-Sound und ihre legendären Liveauftritte sind immer noch ein unvergessliches Erlebnis für Fans weltweit.

Die musikalischen Einflüsse von “Money”

Deep Purple war bekannt für ihre Mischung aus verschiedenen Musikstilen, die sich auch in “Money” widerspiegeln. Der Song vereint Elemente des Bluesrock, des Hardrocks und des Progressive Rock.

  • Bluesrock: Die markanten Gitarrenriffs, die bluesige Melodie und die leidenschaftliche Gesangsstimme erinnern an die Wurzeln des Blues.

  • Hardrock: Die kraftvollen Drums, die aggressiven Gitarrensoli und die energiegeladene Performance verleihen dem Song den typischen Hardrock-Sound.

  • Progressive Rock: Die komplexen Keyboard-Arrangements und die ausgedehnten Instrumentalpassagen zeigen Einflüsse des Progressive Rock, der sich durch seine experimentellen und ambitionierten musikalischen Strukturen auszeichnet.

Analyse von “Money”: Struktur und musikalische Elemente

Abschnitt Beschreibung
Intro Markantes Gitarrenriff, das den Song einleitet
Vers 1 Ian Gillans kraftvolle Stimme singt über die Sehnsucht nach Geld
Refrain Wiederholung des Gitarrenriffs, kraftvoller Gesang und eingängiger Melodie
Solo-Passage Virtuoses Gitarrensolo von Ritchie Blackmore

Der Einfluss von “Money” auf andere Musiker

“Money” hat die Musiklandschaft nachhaltig beeinflusst und viele andere Musiker inspiriert. Die Kombination aus Bluesrock, Hardrock und Progressive Rock machte den Song zu einem Klassiker, der bis heute in Coverversionen und Samples von anderen Künstlern verwendet wird.

Seine energiegeladene Performance und seine eingängige Melodie haben “Money” zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Rock-Repertoires gemacht.

Deep Purple hat mit “Money” einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der auch nach Jahrzehnten noch immer den Hörer in seinen Bann zieht. Die perfekte Mischung aus bluesigen Einflüssen und aggressiven Gitarrenriffs, gepaart mit einer kraftvollen Performance und einem tiefgründigen Text, macht diesen Song zu einem unverzichtbaren Teil der Rockmusikgeschichte.

TAGS