So What - Eine bluesige Improvisation mit melancholischem Charme

blog 2024-12-29 0Browse 0
So What - Eine bluesige Improvisation mit melancholischem Charme

Miles Davis‘ “So What”, ein bahnbrechender Jazz-Standard aus dem Album “Kind of Blue” (1959), entführt den Hörer in eine Welt von minimalistischer Schönheit und tiefgründiger Melancholie. Mit seiner einzigartigen Modalstruktur, die sich vom herkömmlichen Harmonieverständnis distanziert, revolutionierte das Stück den Jazz und ebnete den Weg für generationsübergreifende musikalische Innovationen.

Die Geburtsstunde eines Jazz-Meilensteins

“Kind of Blue”, auf dem “So What” zu finden ist, gilt als bestverkauftes Jazzalbum aller Zeiten. Entstanden in nur zwei Tagen, zeichnet sich die Platte durch eine unkonventionelle Herangehensweise an die Komposition und Improvisation aus. Davis, ein Visionär der Jazzmusik, verzichtete bewusst auf komplexe Akkordfolgen und bot seinen Musikern stattdessen musikalische “Modalskalen” als Grundlage für ihre Improvisationen. Diese Skalen erlauben eine größere Freiheit in der melodischen Gestaltung, da sie nicht an feste Akkorde gebunden sind.

Miles Davis: Ein Gigant des Jazz

Miles Dewey Davis III (1926-1991) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Bandleader und Komponist, der maßgeblich die Entwicklung des Jazz im 20. Jahrhundert beeinflusste. Seine musikalische Reise begann in seiner Jugend in St. Louis, Missouri. Mit seinem brillanten Spielstil und seiner unkonventionellen Herangehensweise an Musik revolutionierte er verschiedene Stile des Jazz: vom Bebop über den Cool Jazz bis hin zum Modal Jazz.

Seine Karriere war geprägt von zahlreichen Kollaborationen mit legendären Musikern wie John Coltrane, Cannonball Adderley, Bill Evans und Wynton Kelly. Davis’ Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überschreiten und neue Stile zu kreieren, machte ihn zu einer Ikone der Musikgeschichte.

Die “So What” Struktur: Eine Meisterleistung der Einfachheit

“So What” zeichnet sich durch seine minimalistisch-elegante Struktur aus. Das Stück beginnt mit einem langsamen, bluesigen Thema in D Dorian. Nach einer kurzen Einleitung folgt eine sechzehn Takte lange Improvisationspassage in D Phrygisch. Diese ungewöhnliche Kombination zweier Modalskalen innerhalb eines einzigen Stücks war bahnbrechend für den Jazz und eröffnete neue musikalische Horizonte.

Die Melodie des Stückes ist simpel, aber gleichzeitig fesselnd. Das repetitive Motiv der ersten vier Töne – D-Eb-F-G – erzeugt einen hypnotischen Effekt und bildet die Grundlage für die komplexen Improvisationen der Musiker.

Ein Blick auf die Besetzung:

  • Miles Davis: Trompete
  • John Coltrane: Tenorsaxophon
  • Cannonball Adderley: Altsaxophon
  • Bill Evans: Klavier
  • Paul Chambers: Kontrabass
  • Jimmy Cobb: Schlagzeug

Jeder Musiker trug mit seiner individuellen Spielweise zur einzigartigen Atmosphäre von “So What” bei. Davis’ ruhige, fast meditative Trompetenspiel kontrastiert mit Coltranes energiegeladenen Saxophonsoli. Adderleys Altsaxophon ergänzt die Melodie mit einem leicht melancholischen Klang. Evans‘ Klavierklänge sind prägnant und elegant, Chambers‘ Basslinien festigen den rhythmischen Grundgerüst und Cobbs Schlagzeugspiel verleiht dem Stück einen swingenden Groove.

Der Einfluss von “So What”: Eine musikalische Revolution

“So What” hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz. Die Einführung des Modaljazz eröffnete neue Möglichkeiten für Improvisation und Komposition. Musikern wurde mehr Freiheit gegeben, eigene musikalische Ideen zu entwickeln und ihren persönlichen Stil zu finden.

Das Stück löste auch eine Diskussion über den Wert von Tradition und Innovation im Jazz aus. Einige Kritiker sahen in “So What” einen Bruch mit der traditionellen Harmonielehre, andere feierten die revolutionären Ansätze des Modaljazz.

“So What” - Ein zeitloses Meisterwerk

Obwohl “So What” bereits vor über sechzig Jahren veröffentlicht wurde, verliert das Stück auch heute noch nichts von seiner Aktualität. Die minimalistisch-elegante Struktur, die bluesige Melodie und die virtuosen Improvisationen der Musiker machen “So What” zu einem zeitlosen Klassiker. Das Stück hat Generationen von Musikern inspiriert und wird weiterhin gehört und bewundert werden.

Ein paar interessante Fakten zum “So What”:

Merkmal Detail
Spieldauer ca. 9 Minuten
Tempo Langsam (ca. 60 bpm)
Tonart D Dorian & D Phrygisch
Besetzung Miles Davis (Trompete), John Coltrane (Tenorsaxophon), Cannonball Adderley (Altsaxophon), Bill Evans (Klavier), Paul Chambers (Kontrabass), Jimmy Cobb (Schlagzeug)

“So What” ist mehr als nur ein Jazzstück; es ist ein musikalisches Statement, eine Ode an die Freiheit der Improvisation und einen Beweis für die zeitlose Kraft des Blues.

TAGS