The Becoming - Ein hypnotischer Soundtrack für die Apokalypse

blog 2024-12-08 0Browse 0
 The Becoming - Ein hypnotischer Soundtrack für die Apokalypse

“The Becoming”, ein düsteres Meisterwerk der Industrial-Band Godflesh aus dem Jahr 1992, verschmilzt pulsierende Rhythmen mit verzerrten Gitarrenklängen zu einem Klangbild, das sowohl erschreckend als auch fesselnd ist. Justin Broadrick, der Mastermind hinter Godflesh, erschafft in diesem Track ein Universum aus metallischem Geklirre und bedrohlichen Basslinien, welches den Hörer tief in eine dystopische Welt zieht.

Die Genesis von “The Becoming”:

Godflesh entstand Anfang der 1980er Jahre aus den Überresten einer Punk-Band namens Fall of Because. Justin Broadrick und G.C. Green, die beiden Gründungsmitglieder, waren unzufrieden mit dem begrenzten musikalischen Horizont des Punks und suchten nach einem radikaleren, aggressiveren Sound.

Inspiriert von Bands wie Throbbing Gristle, SPK und Einstürzende Neubaten, begannen sie, Industrial Music mit Elementen von Heavy Metal zu verschmelzen. Ihre Musik war eine brutale Mischung aus verzerrten Gitarrenriffs, tiefen Basslinien und elektronischen Effekten, die ein düsteres und bedrohliches Klangbild schuf.

“The Becoming”: Ein Einblick in den Sound von Godflesh

“The Becoming” ist ein hervorragendes Beispiel für den charakteristischen Godflesh-Sound. Der Track beginnt mit einem langsamen, pulsierenden Bassriff, das wie ein Herzschlag klingt, der sich durch die Finsternis kämpft. Darauf folgt eine Gitarrenwand aus verzerrten Akkorden, die wie ein Maschinengewehrfeuer auf den Hörer niederprasseln.

Broadricks Gesang ist ein gutturales Brüllen, das zwischen den musikalischen Schichten hervorschreit. Seine Texte sind düster und nihilistisch, und thematisieren Themen wie Isolation, Zerstörung und die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins. Der Song baut sich langsam auf, mit immer intensiveren Gitarrenriffs und einem immer stärker werdenden Rhythmusgeschehen.

Die Bedeutung der Rhythmusstruktur:

Eine Besonderheit von “The Becoming” ist seine komplexe Rhythmusstruktur. Der Song verwendet eine Mischung aus langsamen Tempi und schnellen Beats, die den Hörer ständig auf Trab halten. Die Verwendung von Synkopen und unregelmäßigen Rhythmen erzeugt eine Atmosphäre der Unruhe und Spannung.

Godflesh’s Einsatz von Breakbeats – rhythmischen Elementen, die aus Samples von Funk- oder Soulmusik stammen - verleiht “The Becoming” einen einzigartigen Groove. Dieser Kontrast zwischen den aggressiven Gitarrenklängen und den tanzbaren Breakbeats macht den Song zu einem hypnotischen Erlebnis.

**Das Erbe von “The Becoming”:

“The Becoming” ist heute noch ein vielgeliebter Track in der Industrial-Szene. Der Song hat zahlreiche andere Bands inspiriert, die sich an Godflesh’s experimentellen Klangbild orientieren. “The Becoming” wird oft als Meilenstein der Industrial Metal Musik bezeichnet und hat dazu beigetragen, dieses Genre zu popularisieren.

Fazit:

“The Becoming” ist ein eindrucksvoller Track, der den Hörer tief in die düstere Welt von Godflesh hineinzieht. Der Song ist eine Meisterleistung des Industrial Metal, und seine komplexe Rhythmusstruktur, verzerrten Gitarrenklänge und gutturalen Vocals machen ihn zu einem unvergesslichen Hörerlebnis.

Weitere Musikempfehlungen aus dem Genre:

  • Throbbing Gristle - “Industrial Introduction”: Dieser Song gilt als eine der ersten Veröffentlichungen im Industrial-Genre. Er ist ein düsteres, experimentelles Werk mit ungewöhnlichen Soundeffekten und minimalistischen Melodien.
  • Ministry - “Jesus Built My Hotrod”: Eine Mischung aus Heavy Metal und Industrial mit aggressiven Vocals und eingängigen Gitarrenriffs.
  • Nine Inch Nails - “Closer”: Ein atmosphärischer Song mit düsteren Texten und elektronischen Beats.
TAGS